Wie schreibe ich ein Bachelorarbeit Fazit?
Der Hauptteil deiner Bachelorarbeit ist geschafft und alles, was jetzt noch fehlt, ist ein richtig gutes Bachelorarbeit Fazit. Aber wie schreibst du einen perfekten Schlussteil und worauf musst du dabei eigentlich achten? Das zeigen wir dir in diesem Artikel.
Was ist ein Fazit?
Das Fazit deiner Bachelorarbeit ist eine Kurzfassung der wichtigsten Aspekte deiner Forschung. Das Fazit ist wichtig. Solltest du dich also nach all der Arbeit erschöpft fühlen, heißt dass trotzdem, dass du für den Schluss nochmal alles geben solltest.
Im Fazit erwähnst du nur Ergebnisse und Infos, die du schon im Rahmen deiner wissenschaftlichen Arbeit behandelt hast. Auf keinen Fall solltest du hier neue Informationen hinzufügen.
Zudem solltest du bedenken, dass dein Fazit direkt auf die Forschungsfragen/Hypothesen anknüpfen muss, die du am Anfang deiner Arbeit formuliert hast. Ein gutes Fazit rundet den positiven Eindruck deiner Bachelorarbeit ab und gibt dir die Möglichkeit, deine wichtigsten Erkenntnisse genau auf den Punkt zu bringen – und damit deine Leser von deinen Resultaten zu überzeugen.Das Fazits sollte dabei nicht mehr als 5 bis 10 Prozent deiner gesamten Arbeit umfassen.
Was gehört in ein Fazit der Bachelorarbeit?
Dein Fazit sollte aber trotzdem keine reine Wiederholung deiner Forschungsergebnisse sein, viel eher sollte es eine komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte darstellen. Achte darauf, dass du die folgenden drei Komponenten inkludierst:
- Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Die Interpretation deiner Resultate
- Ausblick deiner Arbeit sowie deiner Forschungsempfehlungen
Achte außerdem darauf, dass der Hauptteil deiner Bachelorarbeit so sachlich wie möglich geschrieben werden soll, während du in deinem Fazit durchaus Stellung beziehen und deine Forschungsergebnisse bewerten kannst.
Aufbau und Struktur eines Fazits
Nachdem du nun weißt, welche inhaltlichen Punkte in das Fazit deiner Bachelorarbeit fließen sollen, geht es jetzt um die Struktur des Endteils. Im ersten Teil des Fazits fässt du also die wichtigsten Erkenntnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammen und komprimierst deine wesentlichen Resultate der einzelnen Kapitel. Beachte aber, dass du keine langen Romane verfasst, sondern klar und kompakt formulierst.
Anschließend geht es dann um die Interpretation deiner Erkenntnisse in Bezug auf deine eigentliche Fragestellung. Überlege dir, wie du diese final beantworten kannst und bilde so einen Rückbezug auf deine Einleitung (und natürlich auch den Hauptteil).
Einordnung deiner Forschungsergebnisse
Beim Schreiben eines Fazits wird von vielen Studenten oft die Einordnung der Erkenntnisse in das entsprechende Forschungsfeld übersehen. Dies ist aber wichtig, da du auf diese Weise deinem Prüfer attestierst, dass du in der Lage bist, weitläufig zu reflektieren und passende Schlussfolgerungen zu ziehen.
Auch solltest du bedenken, dass du deine Resultate nur dann in einen erweiterten Forschungskontext stellen kannst, wenn dir bekannt ist, welche Ergebnisse und Experimente bereits zu deinem Thema vorliegen. Deswegen solltest du im Theorie-Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit den derzeitigen Forschungsstatus genauestens überprüfen und aufzeigen können.
Für den Fall, dass deine Forschungsfrage nicht ausreichend beantwortet worden ist, solltest du dies im Fazit auch angeben. Zeige auf, was du erreichen konntest, was nicht so gut geklappt hat und was du in der Zukunft mit verschiedenen Methoden anders machen würdest.
Sinnvolle Fragen für dein Fazit
- Welchen Wert hat deine Arbeit für die aktuelle Forschung?
- Warst du in der Lage, bereits vorhandene Studien zu bestätigen oder zu widerlegen?
- Welche Resultate deiner wissenschaftlichen Arbeit haben dich verwundert?
- Welche Untersuchungen waren bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage am effektivsten?
Wenn es deutliche Argumente gegen deine Erkenntnisse gibt, solltest du diese ebenfalls in deinem Fazit nennen und diese einordnen.
Stimmen Einleitung und Fazit aufeinander ein?
Achte darauf, dass deine Einleitung und dein Fazit ideal aufeinander abgestimmt sind. Aber was bedeutet das genau?
Alle Hypothesen und Fragestellungen, die du in der Einleitung gestellt hast, müssen auch in deinem Fazit erwähnt und evaluiert werden.
Beantworte die Fragen in deinem Fazit in der Reihenfolge, in der diese auch in der Einleitung auftauchen.
Sowohl die Einleitung als auch das Fazit gehen auf den Hauptteil deiner Bachelorarbeit ein, weisen jedoch unterschiedliche Blickrichtungen auf.
Der Ausblick deiner Bachelorarbeit: Ein wichtiger Teil deines Fazits
Hier geht es darum, darzustellen, welche Anteile deiner Fragestellung noch nicht beantwortet werden konnten, wo es tatsächlich noch Forschungslücken gibt und woran du noch weiterarbeiten würdest. An diesem Punkt solltest du auch Forschungsempfehlungen für die Zukunft geben und entsprechende Anknüpfungspunkte bieten.
Wichtige Formalia für das Fazit meiner Bachelorarbeit
Neben der inhaltlichen Struktur solltest du natürlich auch die Formalitäten deiner Bachelorarbeit beachten.Die folgenden formalen Kriterien solltest du mit deinem Fazit erfüllen:
Wir hoffen, dass dir die Erstellung des Fazits deiner Bachelorarbeit nun um einiges leichter fallen wird. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Beantworten deiner Forschungsfrage – und viel Inspiration!