Bachelorarbeit Experteninterview führen

Ein Bachelorarbeit Experteninterview führen – Anleitung + Beispiele

Ein Experteninterview gibt dir Gelegenheit, mit einem oder mehreren Experten auf deinem ausgesuchten Themengebiet zu sprechen und hochwertige Erkenntnisse zu sammeln, die dir beim Beantworten deiner Forschungsfrage behilflich sein können.

Was ist ein Experteninterview?

Das Experteninterview ist neben der Beobachtung und der Umfrage eine der häufigsten genutzten Methoden innerhalb einer Bachelorarbeit. Sinn des Interviews ist es, deine Hypothesen zu überprüfen und deine Forschungsfrage zu beantworten. Ob ein Experteninterview dir aber überhaupt dabei helfen kann, kommt auf deine individuelle Situation an:

  • Hast du dich für ein Thema entschieden, zu dem es noch nicht so viel Literatur gibt?
  • Ist dein Thema sehr spezifisch, geht es zum Beispiel um die Probleme von Ärzten in Hamburg?
  • Möchtest du besondere Perspektiven oder Verhaltensweisen aufzeigen, beispielsweise die Motive von Vegetariern?

Wenn deine Forschungsfrage einen oder mehrere dieser Punkte umfassen, ist ein Experteninterview auf jeden Fall sinnvoll.

Arten von Experteninterviews

Du hast dich für ein Experteninterview entschieden? Dann musst du dich im nächsten Schritt auf eine der folgenden Interviewformen festlegen:

Problemzentriertes Interview

Bei dieser Interviewform werden die Fragen, die Anzahl der Fragen und auch die meisten Antwortoptionen vorgegeben. Das problemzentrierte Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden und hat den Zweck, die Erfahrungswerte sowie individuellen Wahrnehmungen der Teilnehmern zu der Thematik oder dem Problemkomplex, den du in deiner Bachelorarbeit beleuchtest, abzubilden.

Narratives Interview

Beim narrativen Interview geht es darum, zumeist persönliche Aspekte der Befragten herauszufinden, welche im direkten Zusammenhang mit deiner Forschungsfrage stehen. Auch diese Interviewform gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden.

Semistrukturiertes Interview

Diese Interview Art wird nur zum Teil strukturiert. Das bedeutet, dass du nur einen Teil der Fragen vor dem Interviews festlegst und die Reihenfolge der Beantwortung von den Teilnehmern bestimmt wird.

Unstrukturiertes Interview

Bei einem unstrukturierten Interview gibst du keine Fragen, sondern nur Themen und Stichworte an. Das Interview soll so an ein Alltagsgespräch erinnern, welches so viele Informationen wie möglich über den jeweiligen Interessensbereich generieren soll.

Strukturiertes Interview

Wenn es um Experteninterviews geht, wird oft die strukturierte Variante gewählt. Das strukturierte Interview wird auch standardisiertes Interview genannt und gibt die Frageanzahl, die meisten Antwortmöglichkeiten un auch die Reihenfolge der Fragen vor. Hierbei handelt es sich um eine quantitative Forschungsmethode.

Für welche der Interview-Varianten du dich entscheidest, hängt von der von dir ausgesuchten Thematik und den Ergebnissen, die du erzielen möchtest, ab.

Wofür brauche ich ein Experteninterview in einer Bachelorarbeit?

Das Experteninterview hilft dir dabei, deine Forschungsfrage zu beantworten, sollte es zu wenig Recherchequellen geben. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es sich um ein Nischenthema handelt, oder das Thema so aktuell ist, dass kaum die passende Literatur verfügbar ist. Du kannst es selbstverständlich auch dazu verwenden, deine eigenen Thesen durch das Interviewen von Experten zu untermauern und diese somit zu bekräftigen.

In 5 Schritten zum Bachelorarbeit Experteninterview

Gehen wir einmal davon aus, dass du dich für deine Forschungsfrage entschieden hast, aber die Datenlage ist noch zu gering. Du entschließt dich deshalb dazu, ein Experteninterview durchzuführen. Hierzu sind die folgenden fünf Schritte notwendig:

1. Expertenauswahl

Bei der Auswahl des Experten kommt es auf dein Forschungsziel an. Ob du dabei einen oder auch mehrere Experten befragst bleibt die überlassen. Du solltest aber darauf achten, dass es sich bei dieser Gruppe nicht immer um Professoren oder Top-Manager handelt – je nach Forschungsfrage können beispielsweise auch Kindergärtner oder Kassierer für das Interview infrage kommen. Der ausschlaggebende Punkt ist, dass der- oder diejenige(n) eine lange Zeitspanne in einer Schlüsselposition, die dein Thema betrifft, verantwortlich war. Am besten stimmst du deine Expertenwahl im Vorhinein mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin ab.

2. Die Vorbereitungszeit

Im Zusammenhang mit deinem Experteninterview solltest du deinen Leitfaden erstellen. Das tust du am besten erst dann, wenn du den theoretischen Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit bereits erledigt hast, da du auf diese Weise bereits genug Wissen zu deiner Thematik gesammelt hast. Empfehlenswert ist an dieser Stelle ein Pretest deines Interviews. Diesen kannst du zum Beispiel mit Kommilitonen führen, um festzustellen, wo potenziell noch Verbesserungspotential besteht.

3. Die Kontaktaufnahme

Sobald du einen passenden Experten/eine passende Expertin gefunden hast, solltest du dich mit diesem/dieser in Kontakt setzen. Beachte dabei, dass die Zeit der Experten oft begrenzt ist, sodass die Kontaktaufnahme so unaufdringlich wie möglich sein sollte. Hierzu kannst du den xperten ab besten via E-Mail kontaktieren. Schildere freundlich, wie wichtig ihr/sein Beitrag für die Forschung ist und richte dich bei der Terminvereinbarung so gut es geht nach deinem Teilnehmer/deiner Teilnehmerin. Falls dir die Person zum Beispiel von einem Kommilitonen/einer Kommilitonin empfohlen wurde, solltest du dies unbedingt erwähnen, um die Wahrscheinlichkeit einer Zusage zu erhöhen.

4. Die Durchführung deines Interviews

Am besten ist es natürlich, das Interview persönlich durchzuführen. Sollte dies nicht möglich sein, sind Skype- oder Telefongespräche die nächstbeste Wahl.

Es kann je nach Thema sinnvoll sein, deinen Experten vor dem Interview deinen Fragebogen zu schicken. Das ist nicht immer der Fall und hängt natürlich auch von deiner Forschungsfrage ab. In einigen Fällen sind spontane Antworten optimaler.

Solltest du das Interview persönlich führen, solltest du dein Smartphone (welches natürlich voll aufgeladen sein sollte) sowie einen Ersatzakku dabeihaben, um das Gespräch aufzuzeichnen (sofern die Teilnehmern zustimmen). Auch eine ausgedruckte Version deines Fragebogens solltest du vorbereiten. Zum Einstieg in das Experteninterview solltest du deine Person sowie deine Bachelorarbeit vorstellen und dann mit einer einfachen Frage deines Leitfadens starten. Am Ende des Gesprächs solltest du dich natürlich für die Zeit deines Teilnehmers/deiner Teilnehmerin bedanken.

5. Einwilligungserklärung

Sollte es bei deinem Experteninterview um sensible Daten gehen, sollten deine Gesprächspartner immer eine Einwilligungserklärung unterschreiben. In dieser gibst du verbindlich an, was mit den Daten passieren soll und wie du diese nutzen wirst.

Wie du dein Experteninterview auswertest

Mindestens genauso wichtig wie das Experteninterview, ist die Auswertung. Da es sich bei deinem Experteninterview meistens um eine Audiodatei handelt, solltest du diese transkribieren (= abtippen). Dabei musst du Dinge wie Husten, Räuspern und Lächeln deines Interviewpartners/deiner Interviewpartnerin nicht notieren.

Für den Fall, dass du doch ein schriftliches Experteninterview durchgeführt hast, solltest du sprachliche und grammatikalische Fehler sowie die Rechtschreibung korrigieren und die Transkription in den Anhang deiner Bachelorarbeit übernehmen. Mit dieser kannst du dein Interview nachfolgend codieren und die von dir erfassten Daten analysieren.

Wir hoffen, dass dir unsere Tipps zum Thema Experteninterviews in Bachelorarbeiten geholfen haben. Du möchtest weitere Artikel zu den Themen wissenschaftliche Arbeiten & Co. lesen? Dann empfehlen wir dir wärmstens einen Blick in unser umfassendes Blog-Archiv: Von „A“ wie „Abkürzungsverzeichnis“ bis „Z“ wie „Zitierweisen“ ist alles dabei!

FAQ

Ähnliche Beiträge