Bachelorarbeit Einleitung schreiben

So schreibst du eine Bachelorarbeit Einleitung – Anleitung + Beispiele

Die Bachelorarbeit Einleitung sorgt für einen guten ersten Eindruck und soll so das Interesse deiner Leser wecken. Wie du eine gute Einleitung schreibst, zeigen wir dir in diesem Artikel anhand einiger Beispiele.

Was gehört in die Einleitung meiner Bachelorarbeit?

nNach dem Deckblatt ist die Einleitung das erste, was dein Prüfer von deiner Bachelorarbeit liest. Deshalb sollte sie möglichst interessant und informativ sein. Zudem gibt es auch ein paar Regeln, an die du dich halten musst.

Die Einleitung ist in jedem Fall mehr als nur eine kurze Beschreibung deines Themas. Du nennst hier erste Informationen und führst deine Leser in die Arbeit ein. Des Weiteren kannst du in deiner Einleitung auch einen Überblick über die Gliederung deiner Bachelorarbeit geben, damit der Leser dir besser folgen kann.

Themen, die du in der Einleitung deiner Bachelorarbeit bearbeiten sollst, sind:

  • Was charakterisiert das Thema?
  • Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen (Zielsetzung)?
  • Was soll die Lesenden motivieren, weiterzulesen?
  • Wieso ist die Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?
  • Der Aufbau deiner Bachelorarbeit
  • Die Methode
  • Die Problembeschreibung

Tipps für eine perfekte Einleitung

Die folgenden Kriterien sollte deine Einleitung erfüllen:

Die Themenvorstellung: Was charakterisiert dein Thema?
Das Ziel vorstellen: Was willst du mit deiner Bachelorarbeit erreichen und ausdrücken?
Neugier wecken: Bring deine Leser dazu, weiterlesen zu wollen
Die Relevanz beschreiben: Warum ist deine Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?

Schreibe die Einleitung, wenn du mit dem Hauptteil fertig bist

Es ergibt wenig Sinn, die Einleitung zu Beginn deiner Bachelorarbeit zu verfassen. Denn deine Einleitung ist der Leitfaden deiner gesamten Bachelorarbeit. Deswegen solltest du dir am Anfang nur ein paar Stichpunkte machen und eine Kurzfassung der Arbeit schreiben. Die ganze Einleitung verfasst du dann, sobald der Hauptteil deiner Bachelorarbeit steht. Am Ende hast du nämlich einen guten Überblick über die Methoden und den Forschungsstand. Diese kannst du dann in der Einleitung erklären.

Schreibe die Einleitung im Zusammenhang mit deinem Fazit

Die Einleitung steht in direktem Zusammenhang mit dem Fazit deiner Bachelorarbeit. Sobald das Fazit erstellt wurde, solltest du sichergehen, dass dieses inhaltlich mit der Einleitung übereinstimmt und sie ergänzt. So kannst du einen schönen Rahmen für deine wissenschaftlichen Ausführungen bauen.

Beginne mit einem knackigen Einstieg

Du solltest bei all deinen Formulierungen immer den Leser im Blick halten. Statt mit langweilligen Floskeln zu arbeiten, ist es besser abwechslungsreiche Formulierungen zu nutzen, die dem Leser den Inhalt gut vermitteln und ihn dazu ermuntern, weiterzulesen und das Interesse für die restliche Bachelorarbeit wecken. Außerdem solltest du auf lange Schachtelsätze verzichten und stattdessen kurze, prägnante Sätze schreiben.

Falls nötig: Gliedere die Einleitung in Unterpunkte

Du kannst die Einleitung auch Gliedern und in Unterpunkte einteilen. Vor allem bei einer längeren Bachelorarbeit gestaltest du die Einleitung damit übersichtlicher.

Der Schreibstil deiner Einleitung

Wichtig ist immer, dass du auf komplizierte Satzbauten verzichtest. Versuche kurze und präzise Sätze zu formulieren. Zudem solltest du deine Einleitung im Präsens verfassen und das Präteritum oder das Perfekt nutzen, um Hintergrundinfos zu beschreiben.

Das Wichtigste ist, dass du dich für eine Vergangenheitsform entscheidest und diese auch einheitlich anwendest. Versuche auch, das Thema interessant darzustellen und achte darauf, Informationen aus anderen Quellen richtig zu zitieren, solltest du diese verwenden.

Beispiel für die Einleitung einer Bachelorarbeit

Die folgende Einleitung beschäftigt sich mit dem Thema „Marketing“ und soll als hilfreiches Beispiel fungieren. 

„Instagram, Twitter oder Facebook: Immer mehr Unternehmen betreiben heutzutage über Social-Media-Kanäle Online-Kampagnen (Müller 2017). Schätzungsweise 60 Prozent aller deutschen Unternehmen setzen sich bereits mit diesem Thema auseinander und versuchen auf diesem Wege, Kunden zu erreichen (Schmitz & Zimmermann, 2018). Als wertvolles Marketing-Werkzeug erscheint Social Media umso bedeutsamer, um an die eigene Zielgruppe anknüpfen zu können.

Damit einhergehend ist ebenfalls der Markt für Online-Fotoausdrücke stetig gewachsen. Die Anzahl der Anbieter, die solche Endprodukte anbieten und auf nützliche Marketing-Instrumente zurückgreifen, wächst. Wenngleich die allgemeine Wirkungsweise von Marketing-Kampagnen im Hinblick auf Social Media bereits untersucht wurde, blieb der Bezug zum Online-Fotodruck bisher weitgehend unerforscht. 

Daher möchte diese Forschungsarbeit nun beantworten, wie sich eine erfolgreiche Marketing-Kampagne für Unternehmen, die im Bereich Online-Fotodruck tätig sind, auf Social Media realisieren lässt. Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, welche Marketing-Strategien auf welchen Plattformen Erfolg bringen und, daraus resultierend, welche Möglichkeiten sich grundsätzlich für spezialisierte Unternehmen im Bereich des Online Marketings ergeben.

Als Methode wird eine vergleichende Analyse aktueller Fotodruck-Anzeigen herangezogen, deren Wirkungsweise in die Arbeit mit einfließen soll. Auch sollen einzelne Kampagnen auf Social Media miteinander verglichen und in einen Wirkungszusammenhang gestellt werden. Die Methode basiert auf einer quantitativen Analyse, um als Ergebnis messbare Werte zu erhalten. 

Im weiteren Verlauf der Bachelorarbeit geht es darum, den kommerziellen Erfolg der Plattformen Twitter, Instagram und Facebook miteinander zu vergleichen. Hierbei gilt es herauszufinden, welche Plattformen bei welcher Altersgruppe beliebt sind, aber auch, welche Bilder am erfolgreichsten vermarktet werden. Anhand der zusammengefassten Ergebnisse soll eine Interpretation zu möglichen Marketing-Strategien von Online-Fotodruck-Unternehmen erfolgen.“

Originalquelle: https://hausarbeit-agentur.com/blog/beispiel-zur-einleitung-fuer-eine-bachelorarbeit

Checkliste: Was gehört in eine Einleitung?

Passt das Thema zu dir, deinen Fähigkeiten und Interessen?
Eignet sich das Thema, um dem akademischen Anspruch (Lehrstuhl) gerecht zu werden?
Ist dein Zeitplan strukturiert – beziehst du „Pufferzeiten“ mit ein?
Eignet sich das Thema, um Jobchancen und Einstiegsgehalt zu verbessern?

Häufig gestellte Fragen

Ähnliche Beiträge